DIE MERSEBURGER ZAUBERSPRÜCHE – FUNKTION, ANWENDUNG UND WIRKUNG: Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Beck

Datum

Datum

20. Okt. 2021
Uhrzeit

Zeit

18:00
Ort

Standort

Hofstube Schloss
Kosten

Kosten

Eintritt frei, Spenden erbeten

Die Merseburger Zaubersprüche – Funktion, Anwendung und Wirkung

„Ben zibena bluot zibluoda“ – der fremden und doch fühlbaren Mystik der Merseburger Zaubersprüche kann sich niemand entziehen. Als einzige in Deutschland erhaltene heidnische Beschwörungsformeln sind sie Merseburgs größter Zauber. Doch wie blicken Historiker und Sprachwissenschaftler auf dieses einzigartige Schriftdokument? Was erzählen uns die Merseburger Zaubersprüche über das Brauchtum, die althochdeutsche Sprache und den Glauben der vorchristlichen Zeit? Der Germanist und Mediävist Prof. Dr. Wolfgang Beck kennt die Merseburger Zaubersprüche wie kaum ein anderer und unterzog sie in seinen Forschungen den unterschiedlichsten Fragestellungen. In einem Vortrag lässt er uns an seinen Erkenntnissen teilhaben.

ÜBERBLICK ÜBER ALLE VORTRÄGE

19. Mai 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Die Pfarrei in der Bischofsstadt. Die Merseburger Kirchen im Spannungsverhältnis von Bürgern, Rat und Bischof
Vortrag der Historikerin Lisa Merkel

9. Juni 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Das „Große Chartular“ des Nicolaus Langenberg – Urkundenüberlieferung des 15. Jahrhunderts im Domstiftsarchiv Merseburg“
Vortrag des Historikers Andreas Klimm

1. September 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Das Merseburger Elfenbeinkästchen: Eine wertvolle Schatulle zwischen Luxusobjekt und Massenware
Vortrag mit der Kunsthistorikerin Franziska Wenig

20. Oktober 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Die Merseburger Zaubersprüche – Funktion, Anwendung und Wirkung
Vortrag des Mediävisten Prof. Dr. Wolfgang Beck

10. November 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Neue archäologische Ergebnisse zum Merseburger Land um das Jahr 1000: Die mittelalterliche Besiedlung der Kuckenburg bei Esperstedt
Vortrag mit dem Historiker Enrico Paust


Veranstaltung Teilen

DE
Zum Inhalt springen